Sonnensystem mit Planeten und Asteroiden als 3D Modell
Wissenschaftliche Infografiken für Fachliteratur, Bücher, Lexikas und Magazine zeichnen sich durch einen hohen Anspruch an die Vermittlung von Inhalten und Fakten aus. Das Grafik-Design ist hier also "nur" das Mittel zum Zweck der Wissensvermittlung. Astronomische 3D-Modelle des Sonnensystems unserer Galaxie oder sonstigen stellaren und interstellaren Phänomenen lassen sich meist nur durch den Einsatz von Shadersystemen und Plugins korrekt rendern. Der Vorteil der Rendertechnik liegt eindeutig in der freien Modifikation der Realittät. Ein Bild des Sonnensystems mit einer derartigen Anordnung der Planeten, Monde und Asteroiden im Verhältniss zur Sonne wäre tatsächlich nicht Möglich. Der Abstand der Himmelskörper ist viel zu Groß um auch nur 2 von ihnen gleichzeitig gut sichtbar auf einem Foto zu haben.
Sind Saturn und Jupiter eher große Himmelskörper, zählen Merkur, Venus und Mars doch eher zu den Kleineren. Uranus und Neptun sind mittelgroß jedoch sehr weit entfernt. Pluto wurde der Status Planet aberkannt, da man nun weiß dass es weitere Eisplaneten in diesem Abstand zur Sonne gibt, die eine vergleichbare Größe und Beschaffenheit aufweisen. Zum Studium und für Lehrmaterialien sind diese Infografiken ideal, auch wenn sie die Realität leicht angepasst wiedergeben.
Himmelskörper als 3D-Modelle in Cinema4D
Die Planeten wurden mit Standard-Geometrien von Cinema4D Entwickelt. Bei dem Asteroiden-Gürtel kammen Hypernurbs in Verbindung mit den "Thinking Partikles" Partikelsystem zum Einsatz. Die Himmelskörper und Planetoiden wurden mit Standard-Cinema4D-Objekten erzeugt. Die Planetenbahnen sind exakt dem realen Sonnensystem entsprechend. Die Proportion der einlenen Planeten wurde skaliert um die Sichtbarkeit alle Planeten auf ihrer Bahn zu gewährleisten.
Planetenoberflächen aus porzeduralen Texture-Shadern
Die Planeten-Oberflächen wurden durch Kombination von Sateliten-Bildern und Noise-Schadern erzeugt um ihnen mehr Details und Tiefe zu verleihen. Die Textur der Erde ist hierbei 4 Gigabyte groß und besteht aus separaten Layern für Meere, Kontinente, Wolken etc. Sonne und Universum wurden mit SLA-Shadern und teilweise mit Maxon's Cinema4D Shadern erzeugt. Durch die unterschiedlichen Oberflächen und Atmosphären der einzelnen Planeten wurden hier für jeden Planeten eigene Shadersysteme erzeugt.
Der Weltraum mit seinen Sternen und Nebeln
Die Nebel und die Sonnen-Korona wurde mittels Multi-Layer-Noise-Light-Shadern realisiert. Die Sonne Selbst besteht aus einer Kombination von Modell und diversen Lichtsystemen mit volumetrischen Lichtelementen. Alle Planeten, Mode, Planetoiden, Asteroiden und alle entfernten Sterne des Sonnensystems wurden ebenfalls vollständig als 3D-Modell in Cinema4D erstellt. Das Universum besteht aus mehrfach Layern und verschiedenen Texturen die spherisch gemappt wurden.
Das 3D-Gitter (Wireframe) des gesamten Sonnensystems sowie seine Modellierung in 3D ist in dieser Darstellung zu sehen..