Sonnensystem Modell mit Planeten und Planetenbahnen
Das Sonnensystem unseres Heimatplaneten der Erde ist allein dadurch etwas Besonderes, da in seiner speziellen Konstellation aller Himmelskörper nur einen Planeten entstand, der Leben wie wir es kennen ermöglichte und entstehen ließ. Das Studium der Planetenbahnen sowie der spezifischen Eigenschaften unseres und unserer benachbarten Planeten gehört mit zu den spannendsten Themenbereichen der Astronomie. Denn wer in fremde Welten reisen will, sollte zuerst sein eigenes zu Hause kennenlernen. Um dieses spezielle Modell unseres Sonnensystems zu erzeugen, wurden sämtliche Himmelskörper wie Sonne, Planeten und der Mond als 3D-Modell erzeugt. Besonderes Augenmerk wurde hierbei auf detailgetreue und autentische Texturen und Oberflächenshader gelegt. Die Planetenbahnen sind astronomisch korrekt, jedoch relativ komprimiert um trotz der gigantischen Abstände der Planeten ein verständliches Bild des gravitativen Systems der Sonne zu zeigen.
Bis auf den Trabanten der Erde, dem Mond, wurden alle anderen Monde in diesem Modell ausgelassen - können jedoch nachträglich erzeugt werden. Größenvergleiche der Planeten sind in zwei Ansichten in 3D gerendert worden. Detailansichten wurden für folgende Himmelskörper erzeugt.
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems
Viele Darstellungen des Sonnesystems zeigen die Plantengrößen in angepassten Größenverhältnissen. Diese perspektivische Darstellung und die Ansicht von Oben (Draufsicht) auf die Planeten zeigt die Objekte in ihrem tatsächlichen, physikalisch korrekten Größenverhältnis.
In dieser Darstellung des Sonnensystems wurden auf die Darstellung der Gravitationskräfte verzichtet, da die Planeten in Reihe angeordnet sind und die Planetenbahnen deutlich komprimiert sind. Die Abstände, gerade zu den äußen Planeten, sind in der Realität so groß, das keine Abbildung aller Planeten möglich wäre.
Sonne
Unser Heimatstern die Sonne dominiert das Gravitationssystem unseres gesamten Sonnensystems. Die thermonuklearen Reaktionen der heißen Gaskugel Sonne sind die Grundlage für die Entwicklung von Leben wie wir es kennen. Ihr Name Sonne leitet sich aus dem lateinischen Sol ab. Im altgrichischen heißt die Sonne Helios. Viele Kulturen verehrten die Sonne als Gottheit. Mehr zur Sonne...
- Äquatordurchmesser 1.392.684 km
- Masse 1,989·1030 kg
- Rotation 25,38 Tage
- Leuchtkraft 3,846·1026 W
- Durchschnittstemperatur +5504 °C (5778 K)
- Alter 4,57·109 Jahre
Merkur
Merkur ist der sonnennächste und somit auch der schnellste Planet in unserem Sonnensystem. Durch diese Nähe zur Sonne hat der Merkur die größten Temperaturschwankungen aller unserer Planeten. Die Tagestemperatur kann bis zu +430 °C erreichen, während die Nachttemperatur bis zu -170 °C absinken kann. Mehr zum Merkur...
- Äquatordurchmesser 4.879,4 km
- Masse 3,302 · 1023 kg
- Rotation 58 Tage 15 Stunden 36 Minuten
- Siderische Umlaufzeit 87,969 Tage / Synodisch 115,88 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 47,87 km/s
- Druck 10-15 bar
- Temperaturspektrum –173 °C (100 K) bis +427 °C (700 K)
- Durchschnittstemperatur +167 °C (440 K)
Venus
Die Venus, Namensgeberin der Schönheit und Anmut im Altertum ist der zweite Planet unseres Sonnensystems und unserer Erd-Umlaufbahn am nächsten. Die Venus unterscheidet sich jedoch drastisch in ihrer Atmosphäre von der unseren. Neben dem Mond ist sie eines der hellsten beobachtbaren Himmelskörper. Sie wird auch Morgenstern und Abendstern genannt. Mehr zur Venus...
- Äquatordurchmesser 12.103,6 km
- Masse 4,869 · 1024 kg
- Rotation 243 Tage 27 Minuten
- Siderische Umlaufzeit 224,701 Tage / Synodisch 583,92 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 35,02 km/s
- Druck 92 bar
- Temperaturspektrum +437 °C (710 K) bis +497 °C (770 K)
- Durchschnittstemperatur +464 °C (737 K)
Erde
Die 4,5 Milliarden Jahre alte Erde ist unser Heimatplanet und ihre chemische Beschaffenheit sowie Temperatur und Druck bilden die Basis für Kohlenstoff-basiertes Leben wie wir es kennen. Das Magnetfeld sowie weitere spezielle Eigenschaften der Erde ermöglichen es uns hier zu leben. Mehr zur Erde...
- Äquatordurchmesser 12.756,32 km
- Masse 5,974 · 1024 kg
- Rotation 23 Stunden 56 Minuten 4,1 Sekunden
- Siderische Umlaufzeit 365,256 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 29,78 km/s
- Druck 1,014 bar
- Temperaturspektrum -89 °C (184 K) bis +58 °C (331 K)
- Durchschnittstemperatur +15 °C (288 K)
Mond
Der Mond (Luna) ist ein natürlicher Satellit (Trabant) der Erde. Seine Zyklen erzeugen die Mondphasen, welche wir Neumond, zunehmender Mond, Vollmond und abnehmender Mond nennen. Die Gezeiten der Meere und Ozeane (Ebbe und Flut) werden durch die Gravitationswirkung des Mondes auf die Erde angetrieben.
- Äquatordurchmesser 405.500 km
- Masse 7,349 · 1022 kg
- Rotation keine
- Siderische Umlaufzeit 27,3217 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,023 km/s
- Temperaturspektrum -160 °C bis 130 °C
- Durchschnittstemperatur -55 °C (218 K)
Mars
Der Mars, dessen Durchmesser etwa nur halb so groß ist wie der der unseres Heimatplaneten, zählt zu den terrestrischen (erdähnlichen) Planeten unseres Systems. Seine Bezeichnung als "der rote Planet" verdankt er seiner orangen bis blutroten Farbe sowie dem römischen Kriegsgott Mars. Den Namen "Horus der Rote" trug der Mars im Zeitalter des alten Ägyptens. Der Name der Hauptstadt Kairo stammt vom altarabischen Wort "Al Qahira" ab, welches Mars bedeutet. Mehr zum Mars...
- Äquatordurchmesser 6.792 km
- Masse 6,419 · 1023 kg
- Rotation 24 Stunden 37 Minuten 22 Sekunden
- Siderische Umlaufzeit 686,980 Tage / Synodische 779,94 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 24,13 km/s
- Druck 6 · 10−3 bar
- Temperaturspektrum -133 °C (140 K) bis +27 °C (300 K)
- Durchschnittstemperatur -55 °C (218 K)
Jupiter
Jupiter ist der größte Planet unseres Systems. Die Bezeichnung Gasriese (oder Gasplanet) verdankt er seiner chemischen Zusammensetzung und der Tatsache, dass er keine sichtbare feste Oberfläche hat. Er ist nach dem römischen Gott Jupiter benannt und galt zu babylonischer Zeit aufgrund seines goldenen Lichts als Königsstern oder Stern von Betlehem. Mehr zum Jupiter...
- Äquatordurchmesser 142.984 km
- Masse 1,899 · 1027 kg
- Rotation 9 Stunden 55 Minuten 30 Sekunden
- Siderische Umlaufzeit 11,86 Jahre / Synodische 398,88 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 13,07 km/s
- Druck 100 kPa
- Durchschnittstemperatur -108 °C (165 K)
Saturn
Der Saturn ist allein schon durch seine Ringe eine der schönsten und bemerkenswertesten Planeten unseres Sonnensystems. Die Ringe bestehen zu sehr großen Teilen aus Gesteinsbrocken und gefrorenem Wasser also Eis. Die Sumerer nannten ihn "Stern der Sonne" (Lubat-saguš). Bisher wurden 62 Saturnmonde entdeckt von denen der größte Titan mit 5150 km Durchmesser ist. Mehr zum Saturn...
- Äquatordurchmesser 120.536 km
- Masse 5,685 · 1026 kg
- Rotation 10 Stunden 47 Minuten
- Siderische Umlaufzeit 29,457 Jahre / Synodische 378,09 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 9,69 km/s
- Druck 100 kPa
- Durchschnittstemperatur -139°C (134 K)
Uranus
Uranus ist der einzige Planet unseres Sonnensystems, der nicht direkt nach einer römischen Gottheit benannt wurde. Uranus wurde am 13.03.1781 von Sir Friedrich Wilhelm Herschel entdeckt. Uranus gehört zu den Eisriesen. Er verfügt über 27 Monde und über ein kaum sichtbares Ringsystem analog zum Saturn. Mehr zum Uranus...
- Äquatordurchmesser 51.118 km
- Masse 8,683 · 1025 kg
- Rotation 17 Stunden 14 Minuten 24 Sekunden
- Siderische Umlaufzeit 84,011 Jahre / Synodische 369,66 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 6,81 km/s
- Druck 100 kPa
- Durchschnittstemperatur -197 °C (76 K)
Neptun
Zusammen mit Uranus gehört Neptun zu den "Eisriesen" und ist ebenfalls ein Gasplanet. Er wurde nach dem Gott des Meeres im römischen Pantheon benannt. Er ist ca. vier mal so groß wie unser Heimatplanet die Erde und somit der viertgrößte Planet des Sonnensystems. Mehr zum Neptun...
- Äquatordurchmesser 49.528 km
- Masse 1,0243 · 1026 kg
- Rotation 15 Stunden 57 Minuten 59 Sekunden
- Siderische Umlaufzeit 164,79 Jahre / Synodische 367,49 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 5,43 km/s
- Druck 100 kPa
- Durchschnittstemperatur -201°C (72 K)
Pluto
Pluto zählt zu den Zwergplaneten und ist nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Bis zur Neudefinition des Begriffs "Planet", welche in 2006 durch die IAU durchgeführt wurde, galt er als der neunte Planet unseres Sonnensystems. Pluto verfügt über fünf bisher bekannte Monde.
- Äquatordurchmesser 2390 km
- Masse 1,25 × 1022 kg
- Rotation 6 Tage 9 Stunden 17 Minuten 34 Sekunden
- Siderische Umlaufzeit 247,68 Jahre / Synodische 366,73 Tage
- Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 4,72 km/s
- Druck 3 · 10−6 bar
- Temperaturspektrum -240 °C (33 K) bis -218 °C (55 K)
- Durchschnittstemperatur 229 °C (44 K)
Das Sonnensystem der Erde mit Planeten
Die inneren (erdähnlichen Planeten) sind Merkur, Venus, Erde und der Mars. Der einzige Planet in der habitablen Zone um die Sonne herum ist die Erde. Der Mars streift knapp diese - nach unseren Begriffen lebensfreundliche Zone. Die großen Gasriesen Jupiter und Saturn werden von den inneren Planten durch den Asteroidengürtel getrennt. Die äußeren Planeten sind die Gasriesen Jupiter, Saturn sowie die Eisriesen Uranus und Neptun. Der Pluto gehört seit 2006 zu den Kleinplaneten oder Planetoiden und zählt offiziell nicht mehr zu den Planeten. Alle Objekte jenseits des Neptuns bilden den Kuipergürtel. Diese Objekte werden auch Planetesimale genannt.
Größenvergleich der Planeten unseres Sonnensystems
Diese Ansicht zeigt die Planeten inklusive Pluto in direktem Größenvergleich zueinander. Selbst der Mond ist in proportionaler korrekter Größe zu erkennen.
Das gesamte Modell des Sonnensystems ist in 3D realisiert und kann in jeder beliebigen Auflösung reproduziert werden. Weiterhin kann jede gewünschte Planetenanordnung und Kameraperspektive gewählt werden. Zusätzlich kann die Szene durch weitere Objekte erweitert werden, wie z.B. den Asteroidengürtel oder den Kuipergürtel.
Diese Grafik des Sonnensystems mit den Planeten ist eine Weiterentwicklung einer Grafik für das Magazin Weltraum und Sterne des "Spektrum der Wissenschaft" Verlages, welche ich 2006 erstellt habe.